Warum dein Hund sich ständig die Pfoten leckt – und was du tun kannst

Wenn dein Hund sich ständig die Pfoten leckt, kratzt oder sogar wund leckt, kann das ein Anzeichen für eine tieferliegende Ursache sein – von Allergien bis Stress.

Pfotenlecken beim Hund – harmlos oder ernstes Symptom?

Das Pfotenlecken bei Hunden ist ein weitverbreitetes Verhalten, das viele Hundebesitzer zunächst als normale Körperpflege einstufen. Doch wenn ein Hund sich ständig die Pfoten leckt, daran knabbert oder sie sogar wund leckt, sollten die Alarmglocken läuten.

Typische Suchanfragen wie „hund leckt pfoten wund“ oder „hund kratzt sich ständig und leckt pfoten“ zeigen, dass viele Tierhalter sich mit genau diesem Problem konfrontiert sehen. Das Verhalten kann zahlreiche Ursachen haben – von Hautirritationen über Parasiten bis hin zu Allergien oder psychischen Belastungen.

Ein Hundeallergie-Test kann helfen, herauszufinden, ob eine Allergie hinter dem Verhalten steckt – und gegen was genau dein Hund reagiert.

Häufige Ursachen für das Pfotenlecken beim Hund

Hunde lecken sich ihre Pfötchen nicht ohne Grund. Mögliche Ursachen für das Pfotenlecken bei Hunden können sein:

  • Allergien (z. B. gegen Futter, Pollen, Gräser oder Hausstaubmilben)
  • Kontaktreizungen (z. B. durch Streusalz oder Reinigungsmittel)
  • Pilz- oder Bakterieninfektionen
  • Parasiten wie Milben oder Flöhe
  • Stress oder Unterforderung (z. B. durch zu wenig Bewegung oder Langeweile)

Besonders auffällig: Wenn ein Hund sich die Pfoten wund leckt, handelt es sich meist nicht nur um ein kurzzeitiges Problem. Wiederholtes, intensives Lecken führt oft zu Entzündungen, Rötungen und offenen Stellen.

Was du tun kannst, wenn dein Hund sich ständig die Pfoten leckt

Wenn dein Hund sich die Pfoten wund leckt, solltest du nicht nur die Symptome behandeln, sondern auch den Ursachen auf den Grund gehen. Hier sind erste Schritte, die helfen können:

  • Tierarztbesuch: Lasse abklären, ob eine medizinische Ursache vorliegt.
  • Pfotenpflege: Nach dem Spaziergang Pfoten reinigen – besonders bei Kontakt mit Streusalz, Pollen oder anderen Reizstoffen.
  • Futterumstellung: Eine Ausschlussdiät oder spezielles Futter kann bei Futtermittelunverträglichkeiten helfen.
  • Allergietest: Ein Hundeallergie-Test liefert Klarheit über mögliche Auslöser wie Pollen, Milben oder Futterbestandteile.
  • Mentale Auslastung: Beschäftigung durch Training, Denkspiele oder Suchaufgaben hilft bei stressbedingtem Lecken.

Regelmäßige Pflege und genaue Beobachtung sind wichtig. Wenn dein Hund Pfoten leckt, ist das ein deutliches Signal, dass etwas nicht stimmt.

Zusammenfassung

  • Häufige Symptome: Rötungen, Entzündungen, ständiges Lecken oder Knabbern an den Pfoten
  • Mögliche Ursachen: Allergien, Parasiten, Kontaktreizungen, Langeweile oder Stress
  • Was hilft: Tierarztbesuch, Pfotenpflege, Futterumstellung, Beschäftigung und ggf. ein Hundeallergie-Test
  • Wichtig: Frühe Reaktion verhindert schwerwiegende Entzündungen und Folgeschäden

Fazit

Das Pfotenlecken bei Hunden ist ein ernstzunehmendes Warnsignal. Egal ob es sich um eine Allergie, Stress oder eine körperliche Erkrankung handelt – wichtig ist, die Ursache zu erkennen und gezielt zu handeln. Wenn dein Hund sich die Pfoten wund leckt, ist es Zeit für einen genauen Blick auf sein Verhalten, seine Umwelt und seine Gesundheit.