Krebs ist eine entzündliche Erkrankung. Während akute Entzündungen ein entscheidender Prozess sind, um Pathogene zu bekämpfen und Gewebeschäden zu heilen, führt eine chronische Entzündung zu einer Umgebung, die das Wachstum von Tumoren anregt, fördert und verbreitet. Daher ist die Identifizierung und Behebung von nicht klinischer Entzündung besonders wichtig, insbesondere bei scheinbar gesunden Hunden.

Bei dem Krebstest für Hunde von HundeLabs.de untersuchen wir hauptsächlich zwei Marker: C-reaktives Protein (CRP) und Thymidinkinase Typ 1 (TK1).

C-reaktives Protein (CRP): C-reaktives Protein (CRP) ist der Hauptmarker für Entzündungen bei Hunden. Als Reaktion auf entzündliche Auslöser wird CRP von der Leber produziert. Sobald die Quelle der Entzündung behoben ist, sinken die CRP-Spiegel auf nahezu null. Wenn die Quelle nicht behoben wird oder der Körper die Reaktionsmechanismen nicht ausschaltet, bleiben die CRP-Spiegel erhöht, was auf eine chronische Entzündung hinweist.

Eine Studie von Selting et al. (2016) untersuchte das hundespezifische C-reaktive Protein (cCRP) bei einer Vielzahl von hämatologischen und soliden Tumoren.1 Es wurden 253 tumortragende Hunde und 156 ohne Krebs untersucht. Wie hier gezeigt, ist CRP bei verschiedenen Tumorarten erhöht.

Thymidinkinase Typ 1 (TK1): Thymidinkinase Typ 1 (TK1) ist ein Proliferationsmarker, der an der Synthese von DNA-Vorläufern beteiligt ist und mit der proliferativen Aktivität von Tumorerkrankungen korreliert. Während abnormaler Zellteilung tritt TK1 aus den Zellen aus und gelangt in den Blutkreislauf, wo es normalerweise nicht zu finden ist.

Eine Studie von Selting et al. untersuchte Thymidinkinase 1 bei einer Vielzahl von hämatologischen und soliden Tumoren.1 Es wurden 253 tumortragende Hunde und 156 ohne Krebs untersucht. Wie hier gezeigt, ist TK1 bei verschiedenen Tumorarten erhöht.

Diese Erkenntnisse unterstützen die Bedeutung von CRP und TK1 als Marker bei der Beurteilung von Entzündungen und der proliferativen Aktivität von Tumoren bei Hunden.

 

Quellen:

  1. Euler, Henrik von. “Monitoring Therapy in Canine Malignant Lymphoma and Leukemia With Serum Thymidine Kinase 1 Activity – Evaluation of a New, Fully Automated Non-radiometric Assay.” International Journal of Oncology, Jan. 1992, https://doi.org/10.3892/ijo_00000175.

  2. Euler, Henrik von, Anders B. Öhrvik, et al. “A Non-radiometric Method for Measuring Serum Thymidine Kinase Activity in Malignant Lymphoma in Dogs.” Research in Veterinary Science, vol. 80, no. 1, Feb. 2006, https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2005.05.001.

  3. Euler, Henrik von, Roland Einarsson, et al. “Serum Thymidine Kinase Activity in Dogs With Malignant Lymphoma: A Potent Marker for Prognosis and Monitoring the Disease.” Journal of Veterinary Internal Medicine, vol. 18, no. 5, Aug. 2004, p. 696, https://doi.org/10.1892/0891-6640(2004)18.

  4. Grobman, M., et al. “Serum Thymidine Kinase 1, Canine-C-Reactive Protein, Haptoglobin, and Vitamin D Concentrations in Dogs With Immune-Mediated Hemolytic Anemia, Thrombocytopenia, and Polyarthropathy.” Journal of Veterinary Internal Medicine, vol. 31, no. 5, Wiley, Aug. 2017, pp. 1430–40, https://doi.org/10.1111/jvim.14787.

  5. Larsdotter, S., et al. “Serum Thymidine Kinase Activity in Clinically Healthy and Diseased Horses: A Potential Marker for Lymphoma.” The Veterinary Journal, vol. 205, no. 2, Elsevier BV, Aug. 2015, pp. 313–16, https://doi.org/10.1016/j.tvjl.2015.01.019.

  6. Meachem, Melissa D., et al. “A Comparative Proteomic Study of Plasma in Feline Pancreatitis and Pancreatic Carcinoma Using 2-dimensional Gel Electrophoresis to Identify Diagnostic Biomarkers: A Pilot Study.” Canadian Journal of Veterinary Research-revue Canadienne De Recherche Veterinaire, vol. 79, no. 3, June 2015, pp. 184–89.

  7. NAKAMURA, Noriko, et al. “Plasma Thymidine Kinase Activity in Dogs With Lymphoma and Leukemia.” Journal of Veterinary Medical Science, vol. 59, no. 10, Japanese Society of Veterinary Science, 1997, pp. 957–60, https://doi.org/10.1292/jvms.59.957.

  8. Selting, K. A., et al. “Serum Thymidine Kinase 1 and C‐reactive Protein as Biomarkers for Screening Clinically Healthy Dogs for Occult Disease.” Veterinary and Comparative Oncology, vol. 13, no. 4, Wiley, July 2013, pp. 373–84, https://doi.org/10.1111/vco.12052.

  9. Selting, K.A., et al. “Thymidine Kinase Type 1 and C‐Reactive Protein Concentrations in Dogs With Spontaneously Occurring Cancer.” Journal of Veterinary Internal Medicine, vol. 30, no. 4, Wiley, May 2016, pp. 1159–66, https://doi.org/10.1111/jvim.13954.

  10. Taylor, Samantha S., et al. “Serum Thymidine Kinase Activity in Clinically Healthy and Diseased Cats: A Potential Biomarker for Lymphoma.” Journal of Feline Medicine and Surgery, vol. 15, no. 2, SAGE Publications, Oct. 2012, pp. 142–47, https://doi.org/10.1177/1098612×12463928.

  11. Thamm, D. H., et al. “Elevated Serum Thymidine Kinase Activity in Canine Splenic Hemangiosarcoma*.” Veterinary and Comparative Oncology, vol. 10, no. 4, Wiley, Oct. 2011, pp. 292–302, https://doi.org/10.1111/j.1476-5829.2011.00298.x.

  12. Boyé, Pierre, et al. “Evaluation of Serum Thymidine Kinase 1 Activity as a Biomarker for Treatment Effectiveness and Prediction of Relapse in Dogs With non‐Hodgkin Lymphoma.” Journal of Veterinary Internal Medicine, vol. 33, no. 4, Wiley, May 2019, pp. 1728–39, https://doi.org/10.1111/jvim.15513.

Januar 20, 2024

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen